Aktuelle LJV-Infos zu Corona
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Jägerinnen und Jäger in der Corona-Krise.
weiter
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Jägerinnen und Jäger in der Corona-Krise.
weiter
Erlasse vom 21.10.2020, 02.11.2020 und vom 18.12.2020
Düsseldorf/Dortmund, 13. Januar 2021 (MULNV/LJV NRW). Aufgrund der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) vom 07.01.2021, die am 11.01.2021 in Kraft getreten ist, gibt das NRW-Umweltministerium in Abstimmung mit dem MAGS (Gesundheitsministerium) die nachfolgenden Hinweise in Ergänzung zu dem Erlass vom 21.10.2020 (http://bit.ly/31tJgrG). Die Erlasse vom 02.11.2020 und vom 18.12.2020 finden keine Beachtung mehr.
weiter
Düsseldorf/Dortmund, 8. Januar 2021 (MAGS/LJV NRW). Am 7. Januar hat die NRW-Landesregierung die neue Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) verkündet. Sie tritt am 11. Januar 2021 in Kraft und ersetzt dann die derzeitige Coronaschutzverordnung.
weiter
Vitaminreich, gesund und lecker: Wildfleisch ist in der kalten Jahreszeit genau das Richtige. Die fruchtig-herzhafte Rehschulter ist einfach zuzubereiten und bringt viel Geschmack mit! Das Wintergericht für kalte Tage gelingt mit wenig Mühe und ist garantiert ein Hingucker für Freunde und Gäste. Alle Zutaten werden in einem Topf zubereitet, die Rehschulter wird so schön zart und aromatisch.
Hier geht’s zum Rezept: http://bit.ly/34DSYsX
Musik:
––––––––––––––––––––––––––––––
Flow by LiQWYD https://soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/Flow-LiQWYD Music promoted by Audio Library https://youtu.be/OLc7mSSnTok
––––––––––––––––––––––––––––––
Jagd hilft unserem Wald!
zum DownloadJanuar 2021, Dortmund (LJV)
Aufruf von LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg an alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber von Jagdrevieren in Nordrhein-Westfalen
weiter
Dortmund, 18. Dezember 2020 (LJV NRW). Die vom Deutschen Jagdverband und dem Landesjagdverband Baden-Württemberg ins Leben gerufene Fellwechsel GmbH hat ihr operatives Geschäft größtenteils an die neu gegründete Fellwechsel Vertrieb GmbH mit Sitz in Schleswig-Holstein übertragen. Dies wurde aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation notwendig.
weiter
Düsseldorf/Dortmund, 30. November 2020 (LJV NRW). In seiner Sitzung am vergangenen Freitag hat der Landtag NRW die Landesregierung beauftragt, zur Prävention gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest auf dem Verordnungsweg die Zulassung von Nachtzielgeräten und künstlichen Lichtquellen für die Jagd analog zu anderen Bundesländern schnell und rechtssicher umzusetzen.
weiter
Berlin, 04. November 2020 (DJV). Der Regierungsentwurf des Bundesjagdgesetzes liegt vor. Der DJV begrüßt, dass dabei zentrale Punkte aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden. Allerdings sieht er Nachbesserungsbedarf in der Wald-Wild-Thematik.
Düsseldorf, 22. Oktober 2020 (MULNV). Zur Durchführung der herbstlichen Gesellschaftsjagden in Zeiten von Corona hat das NRW-Umweltministerium in Abstimmung mit dem NRW-Gesundheitsministerium gemeinsame Empfehlungen ausgearbeitet:
weiter
Gemeinsamer Aufruf von MULNV, WLV, RLV und LJV NRW
Düsseldorf/Dortmund, 16. Oktober 2020 (MULNV, WLV, RLV, LJV NRW). In einem gemeinsamen Aufruf richten sich das NRW-Landwirtschaftsministerium (MULNV), der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und der Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen (LJV NRW) an die heimischen Landwirte und Jäger:
weiter
Dortmund, 19. Oktober 2020 (LJV NRW). Aufgrund der landesweit erneut steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus, wegen der deshalb aktuell verschärften Kontaktbeschränkungen auf Grundlage der Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus (CoronaSchVO) des Landes NRW und zur allgemeinen Planungssicherheit sagt der LJV ab sofort und bis auf weiteres seine für die nächste Zeit geplanten und noch nicht begonnenen (!) Seminare ab.
weiter
Sicherer Termin online im ersten Quartal 2021
Dortmund, 15. Oktober 2020 (LJV NRW). Die Mitgliederversammlung des Landesjagdverbandes am 30. Oktober in Bielefeld ist wegen der erneut verschärften Covid 19-Pandemie abgesagt worden und wird in digitaler Form Anfang 2021 nachgeholt.
weiter
Die Informationskampagne Wald ist Klimaschützer der Familienbetriebe Land und Forst e.V. und der AGDW - Die Waldeigentümer macht gemeinsam mit 2 Millionen Waldbesitzenden auf die Klimaschutzleistungen des Waldes aufmerksam.
weiter
Die vorliegenden Richtsätze sollen eine sachgerechte Bewertung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen in solchen Fällen ermöglichen, in denen die Einschaltung eines Sachverständigen, z. B. wegen des geringen Schadumfangs, nicht vorgesehen ist (Einzelschäden bis 1.000 € durch
Bauarbeiten, Vermessungsarbeiten, Wildschäden u. a.).
"Artenschutz ist nicht teilbar - Gemeinsam Verantwortung übernehmen!"
weiterDie Änderung des Waffengesetzes wurde bereits Ende letzten Jahres beschlossen. Für Jäger wichtigste Änderungen sind bereits im Februar in Kraft getreten (siehe RWJ 3/2020).
weiter
Landwirte, Jagdrechtsinhaber und Jäger haben gemeinsamen Flyer aufgelegt
Dortmund, 8. Juli 2020 (LJV). Das Präsidium des Landesjagdverbandes hat sich bereits im Juni mit einer möglichen Weiterentwicklung der LJV-Position zum Einsatz von Nachtzieltechnik bei der Bejagung von Schwarzwild befasst. Hintergrund ist die im Februar 2020 in Kraft getretene Novellierung des Waffengesetzes, die den Umgang mit Nachtsichtvor- und -aufsätzen durch Jäger nun waffenrechtlich erlaubt hat.
weiter
Jäger dürfen in Nordrhein-Westfalen die Hilfe eines Metzgers in Anspruch nehmen und danach die hygienisch einwandfreien Portionen direkt vermarkten.
weiter
weiter
Gemeinsames Positionspapier von fünf Verbänden: Eigenverantwortung und Solidarität
Dortmund, 03. Februar 2020. Waldbauern und Jäger in Nordrhein-Westfalen sind nach außergewöhnlichen Sturmereignissen und Trockenjahren in gemeinsamer Sorge um die Zukunft des Waldes. „Es besteht kein Zweifel, dass angesichts der anstehenden Wiederaufforstungsarbeiten der Wildbestand in diesen Bereichen reduziert und dazu auch finanzielle Hilfe durch das Land, etwa beim Einsatz jagdlicher Einrichtungen, geleistet werden muss“, heißt es in einem gemeinsamen Papier des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen, des Waldbauernverbands NRW, der Familienbetriebe Land und Forst Nordrhein-Westfalen, des Rheinischen Verbands der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften und des Verbands der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe.
weiterNicole Heitzig soll Ralph Müller-Schallenberg folgen – Thies und Schorn als Vizepräsidenten, Dr. Bottermann als Schatzmeister vorgeschlagen – Mitglieder entscheiden im August 2020
weiterPositionspapier des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen
weiterStandortbestimmung des Landesjagdverbandes NRW
Mit diesem 75 Sekunden Spot bietet der Landesjagdverband einen neuen Blickwinkel auf die Passion der Jäger und deren tiefe Beziehung zur Natur.
„Wir alle sind dem Schutz der Natur verpflichtet“, sagt Jägerpräsident Ralph Müller-Schallenberg.
Video sehen und mehr erfahren
Was bewegt junge Menschen bei der Jagd? Wer sind sie? Welche Rolle spielt die Jagd in ihrem Leben? Antworten geben Hannah, Marlon und Timo, drei Junge Jäger aus Köln.
weiter
Recruiting-Film des Landesjagdverbandes NRW
16. April 2018, Dortmund (LJV-NRW). Im Dezember 2017 ging der Landesjagdverband NRW mit einem vielbeachteten Image-Film auf Sendung. Selbst in den nordrhein-westfälischen Kinos lief der 75-Sekünder äußerst erfolgreich und eröffnet seither gerade Nichtjägern einen neuen emotionalen Blick auf die Passion der Jäger und deren tiefe Beziehung zur Natur.
Jetzt geht der Landesjagdverband noch einen Schritt weiter. Aus dem gleichen Filmmaterial wurde ein Recruiting-Film geschnitten. Er macht Lust auf mehr. Sein Appell: „Mach Dich gemeinsam mit uns stark für die Natur!“
Dass Wildfleisch sehr lecker ist und gar nicht so schwierig in der Zubereitung, hat sich bereits rumgesprochen. Immer mehr Leute interessieren sich für das oft als ‚BIO‘ bezeichnete Fleisch – Fakt ist, Wildbret aus der Region ist gesund. ‚BIO‘ nennen darf es sich aber nicht. Hierfür muss das Fleisch von einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, welcher von einer Biokontrollstelle jährlich kontrolliert wird und seine Tiere nach Biotierhaltungsrichtlinien hält. Die Bezeichnung Biofleisch ist somit nur ein Hinweis auf die Art der Haltung und der Produktion. Da unser Wild in der freien Natur lebt und nicht in Stallungen oder auf Weiden gehalten wird, ist die Begrifflichkeit hier nicht anwendbar. Fest steht aber, dass man sich wohl kaum natürlicher ernähren kann als mit dem was in der eigenen Region in freier Natur lebt.
weiter lesen