Ergebnisse Verbandsprüfung in 2022
Zahlreiche Verbandsprüfungen wurden in 2022 wieder durch die Hundefreunde Erttal e V. durchgeführt. Eine Nachlese und die Ergebnisse entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Text.
Zahlreiche Verbandsprüfungen wurden in 2022 wieder durch die Hundefreunde Erttal e V. durchgeführt. Eine Nachlese und die Ergebnisse entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Text.
Zahlreiche Verbandsprüfungen wurden in 2021 trotz Einschränkungen mit Corona wieder durch die Hundefreunde Erfttal e. V. durchgeführt. Entnehmen Sie die Ergebnisse aus den gespeicherten Tabellen.
Im Jahr 2020 fanden trotz der Erschwernisse durch die Corona-Pandemie eine Prüfung vor den drastischne Einschränkungen ab dem 19. März und wieder im Herbst unter Leitung der Hundefreunde Erfttal statt. Entnehmen Sie die Ergebnisse aus den gespeicherten Tabellen.
Im Jahr 2019 fanden unter Leitung der Hundefreunde Erfttal mehrere Prüfungen statt. Entnehmen Sie die Ergebnisse aus den gespeicherten Tabellen.
Unsere Obfrau für das Jagdgebrauchshundewesen der Kreisjägerschaft organisierte eine Fortbildungsveranstaltung speziell für Hundeführer, die auf Drückjagden mit ihren Hunden den Abstellschützen das Wild vor die Büchse bringen. Immerhin 36 interessierte Hundeführer trafen sich am 12.09.2019 im Schulungsraum der Geschäftsstelle der KJS. Mit Dr. Michael Frowein wurde ein erfahrener Jagdpraktiker eingeladen, kann dieser doch auf eine fast 40-jährige Erfahrung als Hundeführer zurückblicken und ist als anerkannter Schweiß- und Stöberhundeführer mit seinem Hannoverischem Schweißhund, Bracken und Terrier auch heute noch aktiv.
Für die anstehenden Brauchbarkeitsprüfungen wurde nach Inkrafttreten des neuen Jagdgesetzes auch die Müller-Ente bei der Prüfung wieder verwendet.
Folgende Prüfungen fanden statt:
- VJP am 06.04.2019,
- Verbandsschweißprüfung am 07.07.2019,
- HZP am 21.09.2019,
- BP § 6 Niederwild am 21.09.2019 und
- BP § 7 Schalenwild am 12.10.2019.
Ein ganz besonderer Dank gilt wie immer den Beständern, die uns ihre Reviere zur Verfügung stellen; ohne diese Unterstützer wären die Vorbereitungen und eine solche Prüfung nicht machbar. Wir suchen weitere Beständer, die uns Möglichkeiten zur Hundeausbildung und Prüfung ermöglichen können. Ein Dank gilt auch den Verbandsrichtern und Helfern, die für alle Prüfungen im Jahr zur Verfügung stehen.Vielen Dank an die Mitglieder des Jagdhundfreunde im Erfttal 1908 e.V., die alle Prüfungen vorbereiten und für die reibungslose Durchführung sorgen.
Nach monatelanger Vorbereitung von Hund und Hundeführern konnten dieses Jahr auf 3 verschiedenen Prüfungen, die von den Jagdhundefreunden im Erfttal 1908 e.V. angeboten wurden, mehrere Hunde die jagdliche Brauchbarkeit nach § 6, § 7 und § 8 nachweisen.
Die überarbeitete Version des DJV-Flyers "Hundearbeit im Wolfsgebiet" ist ab sofort erhältlich. Sie enthält Verhaltenstipps für die Jagd, informiert über Vorsichtsmaßnahmen und gibt Hinweise zu Versicherungsfragen.
Im folgenden finden Sie die Pressemitteilung des DJV und den neuen Flyer
Am Sonntagmorgen den 11.03.2018 trafen sich alle Kursteilnehmer des laufenden Jungjägerkurses sowie Interessierte Hundeleute der Kreisjägerschaft zur diesjährigen Jagdhunderassenvorstellung auf der Wiedenfelder Höhe am Fuß der Geschäftsstelle der KJS.
Nach einer Jagd kann es vorkommen, dass Jagdhunde vermisst werden. Ein gemeinsames Projekt von Deutscher Jagdverband und Jagdgebrauchshundeverband bietet nun eine Anlaufstelle für Jäger und Unterstützung bei der Suche.
Nach monatelanger Vorbereitung der Hunde und mit einem gewissen Suchenglück hat die Brauchbarkeitsprüfung am 14.10.2017 zu einem sehr guten Prüfungsergebnis geführt.
Nähere Informationen zur Fuchsräude:
Definition, Erreger & Krankheitsentstehung und Epidemiologie
Die Gefahren der Vergiftung sind vielfältig – verdorbene Lebensmittel, Schokolade, Haushaltsreiniger, bestimmte Beeren –und Pflanzenarten, Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel, aber auch Medikamente und nicht zuletzt gezielt und bösartig ausgelegte Giftköder mit gefährlichem Inhalt (Angelhaken und Rasierklingen)
Wenn das Grün sprießt werden immer wieder Hunde gemeldet die Vergiftungserscheinungen hatten.
Im Frühjahr wie im Herbst werden Felder und Wegeränder gedüngt und gespritzt.
Im Juli und August ist besondere Vorsicht geboten. Getreide und Wildgräser sind jetzt reif und trocken, und bei einem Spaziergang entlang der Wiesen und Felder bleiben schnell die Grannen im Fell unserer Hunde hängen. Sie müssen nach (besser noch während) des Spaziergangs sofort entfernt werden! Augen, Ohren und die Zwischenräume der Zehen sollten dabei sehr sorgfältig in Augenschein genommen werden.
Fast in jedem Hund ist noch der Urtrieb des Jagens und des Beutemachens
vorhanden. Nur wenige Hunde, auch wenn sie sich in Rufweite iheres
Führers befinden, lassen sich von der Verfolgung plötzlich aufstehenden
Wildes abhalten.
Sie haben einen jungen Jagdhund und suchen einen Partner für die Ausbildung bzw. für die Vorbereitung auf eine Anlagen-oder die Brauchbarkeitsprüfung ?
Die KJS Rhein-Erft e.V. bietet Ihnen hierzu Möglichkeiten mit dem hiesigen Kooperationspartner, dem Verein der Jagdhundfreunde im Erfttal e.V.
www.jagdhunde-jgv-rhein-erft.de