Über den Hegering
Im Hegering Salzkotten sind 23 Reviere und 179 Mitglieder organisiert.
Im Hegering Salzkotten sind 23 Reviere und 179 Mitglieder organisiert.
Hegeringleiter:
Martin Meschede
Auf dem Bruche 28a
33154 Salzkotten
Mobil: 0175 4583360
E-Mail: martin.meschede.verne(at)web.de
Am 25.03.2022 fand die diesjährige Versammlung des Hegerings Salzkotten statt. Da die beiden letzten Versammlungen pandemiebedingt ausgefallen waren, wurden zahlreiche Mitglieder nachträglich für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.
2020
für 25 Jahre: Burkhard Langehenke, Axel Richter, Siegfried Schmidt, Rudolf Plaisier, Markus Keuper
für 40 Jahre: Hubert Montag, Ferdinand Wilper, Dieter Bottenbruch
für 50 Jahre: Franz-Josef Langehenke
für 60 Jahre: Carl Jürgens
2021
für 25 Jahre: Thomas Baumhögger, Heinz-Josef Bökamp, Sabine Hecker, Claus Lohmann, Arndt-H. Köhler
für 40 Jahre: Gerhard Borgmeier, Friedrich Klingenthal, Hermann Voß
für 50 Jahre: Manfred Stahlschmidt
2022
für 25 Jahre: Boris Bonder, Frank Deppe, Mathias Altenrichter, Franz-Alois Förster, Berthold Kemper, Josef-Albert Hoffmeister, Heiner Bruns-Alpmann, Gerhard Stöver, Alexander Happe
für 40 Jahre: Jürgen Kalusche
für 50 Jahre: Johannes Ewers
für 65 Jahre: Alfred Zender
Im Rahmen der Versammlung fanden turnusbedingt die Wahlen des Vorstandes und der Obleute statt. Zu nennen sind durch Neu- bzw. Wiederwahl:
Die Veranstaltung wurde durch zwei sehr interessante Vorträge bereichert. Dr. Gerhard Lakmann von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne stellte das LIFE-Projekt "Wiesenvögel NRW" anhand der Flächen, die im Bereich des Hegerings liegen, vor. Im Anschluss erläuterte der Berufsjäger des Projektes Elmar Eickhoff die vorgesehenen Maßnahmen des Prädatorenmanagements in diesem Bereich. Danach gab es die Möglichkeit, Fragen und Anregungen an die Referenten vorzubringen.
Anfang April besuchte der Hegeringsleiter Martin Meschede (Hegering Salzkotten) die Kita Almeflöhe in Niederntudorf. Mit den Kindern und Betreuern der Marienkäfergruppe sprach er über Tiere, die Winterschlaf und Winterruhe halten. Natürlich stand er auch Rede und Antwort zu allen anderen Fragen der Kinder, die wissbegierig alles rund um das Thema Natur aufnahmen. Mitgebrachte Präparate und Naturmaterialen konnten angefasst und untersucht werden. Gerne wurde dies von den Kindern angenommen und begeistert leuchtende Kinderaugen waren der Lohn für diese gelungene Aktion des Hegerings Salzkotten.
Hallo Waidgenossen,
den Artikel mit Bezugsquellen und Anleitung zum Bau von „Akustischer LJV
Wildretter“ findet ihr auf der KJS Paderborn Seite unter:
Naturschutz > Wildschutz > Akustischer LJV Wildretter
Link:
Hallo liebe Waidgenossen!
Wie auf unserer Hegeringversammlung berichtet, hat die Kreisjägerschaft im ersten Durchgang 3.000 Wildwarnreflektoren vergünstigt besorgt.
Diese wurden durch die Revierinhaber erworben und an 50 besonders wildunfallträchtigen Straßenabschnitten von 31 beteiligte Revieren im Kreis Paderborn montiert. Die Farbe Blau wird vom Wild intensiv wahrgenommen und lässt es vor dem Staßenwechseln verhoffen. Die Wildunfallzahlen gehen in den Einsatzgebieten um etwa 70 bis 80 Prozent zurück.
Den Antrag für eine Sammelbestellung für Wildwarnreflektoren bekommt ihr auf der Seite der KJS Paderborn unter Naturschutz: