Aktuelles 2011
Brauchbarkeitsprüfung 2011
Der Hegering Rüdemann führt die
Brauchbarkeitsprüfung 2011 im Auftrag der Kölner Jägerschaft am Samstag,
dem 15. Oktober 2011 durch. Es werden die Teilprüfungen gemäß § 6
(Nachsuche auf Niederwild außer Rehwild) und § 7 (Nachsuche auf
Schalenwild) der PO vom 01.01.2010 geprüft. Die Schweißfährten werden im
Tropfverfahren hergestellt.
Die Zahl der zur Verfügung stehenden
Teilnehmerplätze ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der
Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Anmeldeunterlagen bei der
unten genannten Adresse sowie des Nenngeldes auf dem Konto des
Hegeringes. Meldeschluss für die Prüfung ist der 17. September 2011.
Das Nenngeld (=Reuegeld) für Mitglieder des LJV NW beträgt:
- für die Nachsuche auf Schalenwild: EUR 50,-
- für die Nachsuche auf Niederwild (außer Rehwild): EUR 50,-
- bei gleichzeitiger Ablegung beider Prüfungen: EUR 80,-.
Eigentümer von Hunden, die Nichtmitglieder
des LJV NW sind, zahlen das doppelte Nenngeld. Das Schleppwild ist von
den Hundeführern mitzubringen.
Weitere Auskünfte sowie die Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei:
Hegering Rüdemann
Reinekestr. 33
51145 Köln
Tel.: (02 41) 88 69 17 25
Fax: (02 41) 88 69 17 26
E-Mail: info@hegering-ruedemann.de
Rotwild in Wahnerheide und Königsforst - Leitart für unzerschnittene Lebensräume?
Am Freitag den 14.10. um 17.00 Uhr findet im Ramen der Veranstaltungreihe des Heideportals Gut Leidenhausen im Haus des waldes der o.g. Vortrag statt.
Überlegungen und Gedanken von Jörg Pape
zur Naturgeschichte des Rothirsches. Lebensraumsicherung durch
Refugialräume und Biotopverbund, artgerechte Erhaltung und störungsarme
Bejagung stehen ebenso wie die "Geschichte" einzelner Hirsche im
Mittelpunkt der durch den Natur-photographen Georg Blum aus Lohmar
photographisch begleiteten Erzählungen.
Die zur Zeit im Bau befindlichen Grünbrücken über die BAB 3 und die Rösrather Straße liefern den aktuellen Anlaß zu dieser Veranstaltung, die die Grenzsituation unserer größten heimischen Säugetierart im Ballungsraum vermitteln will.
Veranstaltungshinweis zum download (2,4MB)
Einladung zum Jagdrechtseminar
Am Dienstag 11. Oktober um 19.30 Uhr
findet im „Haus des Waldes“ auf Gut Leidenhausen das 18.
Fortbil-dungsseminar Jagdrecht statt. Der Vorsitzende der Kölner
Jägerschaft, Georg Kurella, hält einen Vortrag zum Thema:
Wildschäden, Vertragliche Gestaltung und Abwicklung von Wildschäden
Filmvortrag Wildtiere im Ballungsraum
Am Diestag den 20.September um 19.30 zeigt die Kölner Jägerschaft im Haus des Waldes im Gut Leidenhausen Filmszenen von Wildtieren in und um Köln , live kommentiert vom Tierfilmer Helmut Sütsch und Stadtförster Michael Hundt.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Progamms 2011 für das Heideportal Gut Leidenhausen. Der Eintritt ist frei.
Waldmesse im Lindenthaler Tierpark am 04.09.2011
Am Sonntag, den 04. September um 11.00 Uhr findet im Lindenthaler Tierpark wieder eine Waldmesse statt. Die Bläser der Jagdhorngruppe Horn und Hund werden die Messe musikalisch gestalten. Der Gottesdienst wird von Joachim Kardinal Meisner zelebriert.
Wir Laden alle Mitglieder mit ihren Freunden und Bekannten ein, an diesem Gottesdienst teilzunehmen.
Im Anschluss an die Messe wird die
Falknerei Pierre Schmidt wieder eine Flugschau mit Ihren Greifvögeln
präsentieren. Die Rollende Waldschule der Kölner Jägerschaft wird vor
Ort sein.
Die Mary Castle Jazzband (traditioneller Jazz) wird Nachmittags wieder die Besucher mit Jazz vom Feinsten erfreuen.
Selbstverständlich ist für Essen und Trinken gesorgt.
Bitte beachten Sie, dass die Kitschburger Straße an Wochenenden für den Autoverkehr gesperrt ist. Parkmöglichkeiten gibt es in der Haydnstraße und in der Friedrich-Schmidt-Straße, 5 Gehminuten bis zum Wildpark
Osterfeuer 2011
Am Ostermontag (25. April 2011) ab 17.00 Uhr veranstaltet die Kölner Jägerschaft wieder ein Osterfeuer im Friedenswald in Köln Rodekirchen. Begleitet von den Jagdhornbläsern der Kölner Jägerschaft und der Rollenden Waldschule freuen wir uns auf einen stimmungsvollen Abend. Die Knobelbröder bieten in bewährter Manier Kölsch, Gegrilltes und einiges mehr an.
Änderung der E-Mailadresse
Wegen Wechsel des Internetproviders wird das E- Mail Konto bei Netcolgne in den nächsten Tagen gelöscht. Um in Zukunft Ihre Mails unabhängig vom Provider zu empfangen, bitten wir Sie Künftig nur noch die Adresse info@koelner-jaegerschaft.de zu benutzen.
Neuregelung der Probenentnahme zur Trichinenuntersuchung durch Jäger
Mit Erlass vom 7.12.2010 hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen neu geregelt. Hier können Sie den Erlass (47 kb) nachlesen.
Formular zur Registrierung beim Veterenäramt
Das Formular zur Registrierung der Jäger als "Kundige Person" bzw . als "ausreichend geschulte Person" beim Veterenäramt finden Sie hier (65 KB).
Neues Waffenrecht
Die Neuerungen im Waffenrecht haben zu verbreiteter Verunsicherung in der Jägerschaft geführt.
Hier finden Sie Erläuterungen zum Führen und Transport von Waffen im Ramen der Jagdausübung (45 Kb).
Motorsägenkurs
Die Kölner Jägerschaft bietet in
Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung der Stadt Köln interessierten
Bürgern und Jägern einen Motorsägenkurs an. Mit der wachsenden Nachfrage
nach Brennholz ist auch Bedarf entstanden, den sicheren Umgang mit der
Motorsäge zu lernen. Weil der Umgang mit der Motorsäge sehr gefährlich
ist, verlangen viele Waldbesitzer einen Qualifikationsnachweis bevor sie
den Brennholzwerbern den Einsatz der Motorsäge in ihrem Wald gestatten.
Genauso wichtig ist die Sichere Handhabung der Motorsäge bei allen
Revierarbeiten.
Im Rahmen einer 8 stündigen Schulung
unter der Leitung von qualifizierten Fachkräften der Kölner
Forstverwaltung sollen die Teilnehmer die Unfallverhütungsvorschriften
(VSG-Forst), Grundkenntnisse zum Umgang mit und zum Unterhalt der
Motorsäge erlernen. Praktisch geübt wird das Einschneiden liegenden
Holzes und Schnittechniken zum Einschneiden unter Spannung stehender
Stämme. Das Fällen von Bäumen ist nicht Bestandteil dieses Kurses!
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10
Personen pro Termin begrenzt. Es werden je Termin 2 Ausbilder
eingesetzt. Die Teilnehmer erhalten als Qualifikationsnachweis eine
Teilnahmebescheinigung in der die Inhalte des Kurses aufgeführt sind.
Jeder Teilnehmer sollte über
komplette Schutzkleidung bestehend aus Schnittschutzhose, Helm mit
Gesicht- und Gehörschutz, Schnittschutzschuhen und Handschuhen verfügen.
Eigene Motorsägen und Werkzeug können zum Kurs mitgebracht werden.
Motorsägen und Werkzeug des Veranstalters können ebenfalls genutzt
werden.
Nach der Sommerpause sind ab September neue Termine geplant. Interessenten können sich für weitere Termine vormerken lassen
Die Anmeldung erfolgt über die Kölner Jägerschaft, Gut Leidenhausen 1 A, 51147 Köln,
Tel. 02203/1023437, Fax 02203/1023439 Email: Info@koelner-jaegerschaft.de
Die Kursgebühr beträgt 100,00 Euro.