Wald als Lebensraum, Ökosystem, Arbeitsplatz und Zufluchtsort.
Das LON Team hat am 26. März 22 einen Wald-Spaziergang durch die Sonderausstellung “Alleskönner Wald” im LWL-Museum für Naturkunde in Münster unternommen.
Das LON Team hat am 26. März 22 einen Wald-Spaziergang durch die Sonderausstellung “Alleskönner Wald” im LWL-Museum für Naturkunde in Münster unternommen.
Bei einem Rundgang durch den Wald entdecken und erleben die Kinder an verschiedenen Stationen das Waldleben. Warum wird der Baum im Frühling wieder grün? Und wie bekommt die Füchsin ihre Jungen satt? Diese und andere Fragen werden die Kinder nach zwei spannenden Stunden in frischer Waldluft beantworten können.
Ein Workshop der nicht nur neue Teammitglieder angesprochen hat, sondern auch für einen regen Erfahrungsaustausch unter den bereits langjährig tätigen Ehrenamtlichen gesorgt hat. Ein interessanter lehrreicher Nachmittag unter der Leitung von Annegret Fronemann und Gudrun Westhoff.
Auf Entdeckungsreise zum Thema „Klima und Nachhaltigkeit“ im Rhedaer Forst begab sich im September die Ortsgruppe der Katholischen Frauen Deutschlands (KFD) St. Christina Herzebrock. Der von Annegret Fronemann moderierte Waldspaziergang führte die TeilnehmerInnen auf einen unterhaltsamen Informations- und Erlebnispfad durch den Wald am Hubertusheim.
Auf dem Hof von Thomas und Kristina Heimann in Langenberg fand das Sommerfest des LON Team statt.
Nach einer langen Phase des Verzichtes auf gesellige Treffen wurde neben regen Austausch gegrillt. Anschließend hieß es sich in der Disziplin „Boßelen“ zu messen. Ein lustiger Ausflug mit Bollerwagen und Getränke. Den Tag beendeten die Kinder mit Stockbrot am Lagerfeuer.
Großen Dank richten wir an Thomas und Kristina, die für Essen, Getränke und sportliches Programm gesorgt haben. Es war ein sehr schöner Sonntag!
Die Rollende Waldschule der KJS GT war auch auf dem Tag der Ökologie im Flora Park in Rheda-Wiedenbrück vertreten.
Neben den Tieren aus den heimischen Wäldern wurden zahlreiche Mitmach-Aktionen geboten. Nicht nur das Wetter war super, sondern auch der Zulauf und das Interesse vieler Familien, sodass für das Team nicht mal Zeit auf einen Kaffee blieb. Es war ein erfolgreicher Tag, an dem alle viel Spass hatten.
Dank an des Organisationsteam Mechthild und Wilhelm Gröver, Annegret Fronemann, Alina Rohe und Michael Köpper!
In der Ferne zwitschert ein Vogel, im Gebüsch raschelt es, auf dem Boden sind die Spuren eines Maulwurfs zu sehen und es riecht wunderbar nach Wald: Im Lehrrevier „Mertenshof“ in der Waldschule in Rheda erleben neun Gütersloher Mädchen und Jungen beim Naturschul-Kurs der Ferienspiele der Stadt Gütersloh einen erlebnisreichen Besuch im Wald und entdecken ihn mit allen Sinnen.