Der Vorstand
- Der Vorstand des Hegering Halver stellt sich vor:
Der Vorstand des Hegering Halver stellt sich vor:
Vorsitzender:
Mark Holthausstellv. Hegeringleiter
Tobias StarkeSchatzmeister
Christian DickeSchriftführer
Lutz Rosiepen
ViSdP / Obmann für Öffentlichkeitsarbeit:
Kristian FillingSüdstraße 2358553 HalverTel: 02353-667865E - Mail: kristianfilling(at)t-online.de
Hegering Halver
Ober Herweg 2
58553 Halver
Tel.: 0175 / 54 26 08 7
E-Mail: hegering-halver@web.de
Internetadresse
www.ljv-nrw.de/hegering-halver
Verantwortlich für Gestaltung und Inhalt dieses Angebots ist ausschließlich der Hegering Halver.
Über uns
Dies ist die Datenschutzerklärung des Hegering Halver, Ober Herweg 2, 58553 Halver, hegering-halver@web.de. Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gerne direkt per Post oder E-Mail an uns. - Mark Holthaus (Hegeringleiter)
Mark Holthaus (Hegeringleiter)
Hegeringleiter
Mark Holthaus
Ober Herweg 2
58553 Halver
Tel.: 0175 542 608 7
E - Mail: Hegering-Halver@web.de
Als Hegeringleiter des Hegering Halver möchte ich die Interessen der Jägerschaft bestmöglich vertreten.
Ich bin bemüht die Jagd, verbunden mit der Hege, in der Öffentlichkeit plausibel zu machen und möchte, dass auch Nichtjäger positiv über uns und unser Tun denken.
Mir liegt es sehr daran, dass wir nicht als bewaffnete Tiermörder sondern als Naturschützer und Hüter unserer Wildtiere angesehen werden.
Wer mehr über die Jagd erfahren möchte, sollte sich nicht scheuen uns Jäger anzusprechen. Wir haben immer ein offenes Ohr und geben gerne Auskunft.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Holthaus
- Tobias Starke (Stellvertretender Hegeringleiter)
Tobias Starke (Stellvertretender Hegeringleiter)
Stellvertretender Hegeringleiter
Tobias Starke
Breslauer Weg 19
58553 Halver
Tel. 02353 / 667 782 o. 0179 / 949 63 45 - Lutz Rosiepen (Schriftführer)
Lutz Rosiepen (Schriftführer)
Lutz Rosiepen, 60 Jahre alt, verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Ich lebe und jage seit fast 30 Jahren in Halver, zunächst als Jagdgast, später als Jagdaufseher und seit 15 Jahren als Pächter im Revier Buschhausen. Ich freue mich auf die Gelegenheit, jetzt den Generationswechsel an der Spitze des Vorstands begleiten zu dürfen und etwas zurückgeben zu können, was ich all die Jahre im Hegering erfahren durfte.
Gerne erreichen sie mich unter der Rufnummer 02353 / 12948
- Christian Dicke (Schatzmeister)
Christian Dicke (Schatzmeister)
- Kristian Filling (Obmann für Öffentlichkeitsarbeit/ViSdP)
Kristian Filling (Obmann für Öffentlichkeitsarbeit/ViSdP)
Sehr geehrte Waidgenossinnen und Waidgenossen, sehr geehrte Gäste und Interessenten.
Seit September 2021 bin ich für die Öffentlichkeitsarbeit und als verantwortlicher im Sinne des Presserechts für den Hegering Halver ernannt worden.
Als Obmann für Öffentlichkeitsarbeit werde ich mir die größte Mühe geben gesellschaftliche Aufklärung zu betreiben und um Verständnis für die Jagd zu werben. Die Jagd beschränkt sich nicht nur auf das schießen von Wildtieren, sondern umfasst viele Aufgaben zum Schutz unserer Flora und Fauna.
Ideal für mein Vorhaben ist unter anderem die Rollende Waldschule welche auch in Zukunft wieder die Grundschulen und Kindergärten besuchen wird. Hierbei können sie uns gerne unterstützen. Sprechen sie uns an.
Nach einem Beschluss des Vorstandes von 2019 wird sich der Hegering Halver nicht an Social Media Plattformen beteiligen. Der Hegering Halver präsentiert sich ausschließlich über seine Homepage. Haben sie Fragen, Anregungen oder gar Kritik? Nehmen sie gerne Kontakt zu mir auf.
Tel.: 02353 / 66 78 65
E - Mail: kristianfilling(at)t-online.de
Mit freunddlichen Grüßen
Waidmannsheil!
Kristian Filling
- André Karius (Schießobmann)
André Karius (Schießobmann)
Schießobmann
André Karius
Breslauer Weg 26
58553 Halver
Tel. 0160 949 610 46 - Kai Schönnenberg (Hundeobmann)
Kai Schönnenberg (Hundeobmann)
„Jagen ohne Hund ist Schund“ nach dem Motto bietet der Hegering Halver zusammen mit dem Jagdgebrauchshundeverein Märkisches Sauerland den Vorbereitungslehrgang zur Brauchbarkeitsprüfung an.
Hier zeigen wir dem Hundeführer Schritt für Schritt wie er den jungen Hund für die Prüfung vorbereiten kann und für seinen späteren Einsatz als treuen Jagdbeleiter prägt.
Natürlich kann dies nur eine Anleitung zum Erfolg sein; üben und das Gezeigte vertiefen muss jedes Gespann für selbst.
Für ältere Hunde, die bereits die Brauchbarkeit abgelegt haben, bietet der Hegering Halver den „Hundestammtisch“ an.
Unser Ziel ist es, die Hunde nach der Drückjagdsaison nicht in ein Sommerloch fallen zu lassen.
Deshalb halten wir die Hunde mit Übungsfährten, Gehorsamsübungen und Sozialkontakt untereinander fit.
In den Wintermonaten wechseln wir vom Wald an den Stammtisch und tauschen uns über Erlebnisse mit unseren Hunden während der laufenden Drückjagdsaison aus.
Vorträge wie z.B.: „ erste Hilfe beim Jagdhund“ oder die Vorstellung unterschiedlicher Schlagschutzwesten/Keilerschutzwesten und vieles mehr verkürzen die jagdfreie Zeit ab Februar bevor es ab Mai wieder in den Wald geht.
Mitmachen kann jeder der einen brauchbaren Jagdhund führt und Mitglied im Hegering Halver ist.
Bei Interesse melden Sie sich einfach unter der Rufnummer
0160 / 55 02 355
In diesem Sinne
HoRüdHo und Waidmannsheil
Ihr Hundeobmann
Kai Schönnenberg
- Thomas Bette (Obmann für Biotophege)
Thomas Bette (Obmann für Biotophege)
Mein Name ist Thomas Bette, geboren 1964, und seit 1999 wohnhaft in Halver.
Ich wurde in eine Jäger-Familie geboren, so dass ich mit 13 Jahren meinen ersten Jagdhund bekam. Die Jungjägerprüfung habe ich dann mit 16 abgelegt. Nach einer Lehre als Forstwirt und ein paar Jahren Waldarbeit habe ich von 1990 bis 1995 Forstwissenschaften studiert und 1997 das forstliche Referendariat absolviert.
Seit dem Jahr 2000 bestreite ich meinen Lebensunterhalt als selbstständiger Baumpfleger und Baumgutachter.
Hunde sind auch wieder im Haus. Seit 2013 bin ich Rudelchef von zwei Bretonen. Jagdlich eingebunden bin ich seit 2019 im Revier Winkhof.
Meine Ziele als Obmann für Biotophege
In der Jahreshauptversammlung 2021 des Hegering Halver wurde ich zum Obmann für Biotophege ernannt. Mein Ziel ist es, die parallelen Interessen von Jägern, Landwirten und anderen Naturschützern und -nutzern zu verdeutlichen und zur Verbesserung der Lebenssituation der heimischen Tierwelt nutzbar zu machen. Diese Synergien möchte ich intensivieren und mit Tatkraft und Fachwissen weiter entwickeln.
Mein erstes Projekt:
Als mein erstes – und wegen der Brisanz der Situation dringendes - Projekt im Amt als Obmann für Biotophege würde ich gern mit Schulkindern Eulenkästen und/oder Fledermauskästen bauen und an Hochsitzen montieren. Dies kann einen Ersatz für verlorengegangene Brutmöglichkeiten durch das jüngste flächige Waldsterben mit dem Verlust an Baumhabitaten darstellen. Die Dachüberstände der Hochsitze bieten den Bewohnern der Kästen einen zusätzlichen Regenschutz, der das Auskühlen der Bewohner verhindern soll. Die Montagehöhe bietet den Tieren Schutz vor Waschbär und Marder.
Mir ist es ein grundsätzliches Anliegen zu verdeutlichen, dass heutige Jäger nicht nur die jagdbaren und essbaren Tierarten im Fokus haben, sondern den Wald als Gesamtheit verstehen. Habitatoptimierung für möglichst viele Tier- und Pflanzenarten nützt neben den jagdbaren Tierarten am Ende auch uns Menschen.
Haben sie Fragen und Anregungen? Setzen sie sich gerne mit mir in Verbindung.
Tel.: 02353 / 3592
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bette
- Bläsercorps
Bläsercorps
Bläsercorps des Hegering Halver
Gegründet 1950
Aktive Mitglieder: 18
Passive Mitglieder: 9
Leiter des Bläsercorps: Dieter Fastenrath
Musikalische Leitung: Annette Rosiepen
Die Pflege des jagdlichen Brauchtums ist unser Anliegen. Als aktiv praktizierende Jägerinnen und Jäger legen wir vornehmlich Wert auf Jagd- und Totsignale, um dem Wild die letzte Ehre zu erweisen.
Die Übungsabende finden jeden ersten Dienstag im Monat statt – zum Erlernen des Jagdhornblasens treffen wir uns wöchentlich.
Interessierte melden sich bei
Dieter Fastenrath Tel.: 02353-903100
Annette Rosiepen Tel.: 02353-12948
Heiko Hüttebräucker Tel.: 02353-10791
- Bernd Volkenrath (Ehrenvorsitzender)