Wir verwenden Cookies, um das Ihnen bestmögliche Nutzererlebnis und erweiterte Funktionen wie den
Mitgliederlogin oder die Merkzettel-Funktion im Warenkorb unseres Shops zur Verfügung zu stellen.
Des Weiteren nutzen wir Tracking-Dienste wie Google Analytics um unser Web-Angebot zu optimieren.
Ich bin mit der Speicherung folgender Cookies einverstanden:
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden Terminkarten verteilt. Hier ist leider erst zu spät aufgefallen, dass sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat. Der Termin des Berzirksnadelschießen findet nicht am 20.4 sondern am 26.4. in Öchtringhausen statt. Eine Terminübersicht findet sich auch auf dieser Homepage unter Veranstaltungskalender 2014.
Die Hegeringversammlung 2014 war wieder sehr gut besucht. Neben der alljährlichen Trophäenbewertung standen Vorstandswahlen, Ehrungen und interessante Berichte der Obleute auf der Tagesordnung. Der Bericht zur Mitgliederversammlung steht als Pdf zur Verfügung.
Selten hat ein TV-Bericht über die Jagd so viel Unmut in Jägerkreisen hinterlassen wie die diesjährig ausgestrahlte Dokumentation "Jäger in der Falle". Nicht nur, dass der DJV inhaltlich Kritik an der Berichterstattung äußert, auch im Nachgang wird sich im Netz mit dieser Thematik beschäftigt.
Die Internetseite Jagd-Fakten.de unterzieht die gemachten Aussagen der Dokumentation einem Faktencheck und verweist auf eine entsprechenden Online Petition zum Bericht. In besagter TV-Dokumentation wird ebenfalls auf das (Nicht-)Jagdmodell des Schweizer Kantons Genf und dessen Erfolg verwiesen. Jagd-Fakten.deveröffentlicht zu dieser Thematik ein vom DJV durchgeführtes Interview mit Eric Schweizer, Präsident des Genfer Jagdverbands "La St Hubert". Auch hier erfährt der aufmerksame Leser aufschlussreiche Hintergrundinformationen, die so in der TV-Dokumentation nicht zu sehen waren.
Streckenstatistik Hegering Eslohe
Im Hegering Eslohe wird eine Streckenstatistik seit dem Jagdjahr 1982/83 geführt. Diese Liste wurde nun für die Wildarten Reh-, Schwarzwild, Fuchs, Hase und Wildkaninchen um das Jagdjahr 2012/13 ergänzt. Hier ist auch sehr gut die Entwicklung des Schwarzwildes in den 30 Jahren zu verfolgen. Die Schwarzwildstrecken werden sicherlich auch durch Faktoren wie Witterung, Mastjahre und günstige Jagdbedingungen durch schneereiche Winter beeinflusst. Im letzten Jahr hatten wir die zweithöchste Schwarzwildstrecke im Hegering Eslohe. Die Fuchsstrecken haben sich seit der Tollwutimpfung stark erhöht, wobei die Hasenstrecken rückläufig sind und das Wildkaninchen kaum mehr vorhanden ist. Auffallend ist die hohe Fuchsstrecke, die sicherlich auch im ehrheblichen Maße durch die erfolgreichen letztjährigen Fuchstage beeinflusst wurde. Die Rehwildstrecken sind auf einem hohen Niveau stabil und seit dem Pilotprojekt - der Rehwildbejagung ohne Abschussplan - leicht steigend.
In der jüngsten Vergangenheit häufen sich die Berichte über das Ausbreiten der Afrikanischen Schweinepest. Im folgenden finden Sie zwei Informationsblätter zu dieser Thematik:
Der Fuchs hat von der Industrialisierung der Landwirtschaft massiv profitiert und gleichzeitig Dörfer und Städte als neue Lebensräume erobert. Dies führt dazu das gebietsabhängig seine Dichte am Rand von Ortschaften teilweise höher ist als im Wald. Als Allesfresser nimmt er jede Form von Aas auf und ist seinen Artgenossen gegenüber kontaktfreudig; dies begünstigt die Verbreitung diverser Krankheiten. Gilt die Tollwut durch entsprechende Impfaktionen als eingedemmt, können Fuchsräude und Fuchsbandwurm gerade bei überhöhten Fuchsbeständen auch noch heutzutage zum Problem werden. So ist die Räude sicherlich nicht nur für den Fuchs eine quälende Krankheit, auch unsere Hunde können hiervon stark betroffen sein.
Der Hegering Eslohe/ Sauerland e.V. wünscht allen Mitgliedern und Wegbegleitern einen erfolgreichen Start in das Jahr 2014. Es liegen nicht nur zwei jagdreiche Monate vor uns, auch die ersten Termine stehen schon fest. Unter der Rubrik "Veranstaltungskalender 2014"findet sich eine Übersicht der konkreten Termine. Diese Liste wird bei Bedarf aktualisiert.
Europas größte Jagdmesse, die Jagd und Hund, findet vom 2. bis 9. Februar in Dortmund statt. Zum wiederholten Male treten hier die Parforcehornbläser Homert auf. Es werden wieder zwei Auftritte zu sehen sein, am Freitag, den 7 Februar.
Am 15. Februar ist der Abschluss der Fuchswoche mit gemeinsamen Streckelegen- und verblasen. Im Anschluss finden sich die Teilnehmer, wie in jedem Jahr, zu einem gemütlichen Ausklang ein.
Der Hegering Eslohe ist mit der Mitgliederversammlung mit Trophäenschau am 08. März zu Gast in der Schützenhalle in Kückelheim.
Hubertusmesse in Oeventrop
Der Hegering Ruhrtal veranstaltet anlässlich des Hubertustages eine feierliche Hubertusmesse. Die Messe beginnt am Sonntag, den 3. November um 10h30 in der Pfarrkirche Heilige Familie Oeventrop. Die Parforcehornbläser Homert übernehmen die musikalische Gestaltung der Messe. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Hegering Ruhrtal.
Matthias Mertens ist neuer Hegeringmeister
Am 28. September fand der Wiederholungstermin der Hegeringmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt. Im Wettbewerberfeld konnte sich Matthias Mertens durchsetzen und ist diesjähriger Hegeringmeister.
Jagdliches Schießen
Die Kreismeisterschaften im jagdlichen Schießen finden dieses Jahr am 07.09. auf dem Schießstand Sundern mit. Interessierte Teilnehmer des Hegering Eslohe melden sich bei unserem Schießobmann Jan Kremer.
Da das Hegeringschießen aufgrund technischer Probleme ausfallen musste, findet dieses jetzt am 28.09. statt. Start ist ab 9 Uhr auf dem Schießstand Meschede.
Die Teilnehmer der Fahrt in den Schießgarten Buke konnten sich Anfang August bei schönstem Sonnenschein bereits auf die Flintensaison vorbereiten. Die Teilnehmer konnten auf abwechslungsreichen Ständen praxisnah trainieren, wobei der Spaß wie immer auch nicht zu kurz kam.
Hegeringschießen: Neue Startzeit
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Hegeringschießens auf dem Schießstand in Meschede zu gewährleisten, wird der Beginn auf 9 Uhr vorverlegt. Für weitere Informationen steht Schießobmann Jan Kremer zur Verfügung.
Lernort Natur
"Lernort Natur" oder "Rollende Waldschule" sind Synonyme für die Umweltbildung wie sie auch gerade die Jägerschaft in NRW durchführt. Ein Grundgedanke ist es den Menschen die Fauna und Flora, die sie vor der eigenen Haustür finden, näher zu bringen. Beliebte Beispiele der Naturentfremdung sind die für real wahrgenommenen "lila Kühe" oder der beliebte Satz: "Das Reh ist das Kind vom Hirsch".
Auch im Hegering Eslohe findet diese Art der ehrenamtlichen Arbeit statt. Hier haben wir natürlich den Vorteil, dass wir fast immer kurze Wege in die Natur haben. Und so bietet es sich an, wenn denn das Wetter mitspielt, das Klassenzimmer oder den Kindergarten in die Natur zu verlegen. Oftmals denken wir, dass für unsere Kinder, die auf dem Land aufwachsen diese Dinge doch selbstverständlich sind. Dies ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Wir können sicherlich den Trend "Back to the woods!" auch bei uns feststellen. Doch ist das Verlegen der Freizeitgestaltung in den Wald nicht gleich zu setzen mit einem gesteigerten Aufbau von Wissen zu dieser Umgebung. Umso wichtiger ist es doch, dass wir für eine Sensibilisierung im Umgang mit unserer Pflanzen- und Tierwelt sorgen müssen, je mehr wir deren Lebensraum auch für unsere ganz persönlichen Präferenzen in Anspruch nehmen. Hier ist es sicherlich sinnvoll mit der Umweltpädagogik so früh wie möglich und gerne spielerisch anzufangen.
Der Hegering Eslohe konnte einige Aktivitäten im Juni und Juli durchführen. So fanden Waldtage mit dem Kindergarten St. Peter und Paul, der ersten Klasse der Grundschule Wenholthausen und der 1 b der Raphael Grundschule Eslohe statt. Aber auch im privaten Bereich findet einiges statt, so hat die Fleischerei Schulte zu ihrem 100 jährigen Bestehen ihren eigenen Waldtag organisiert. Stellvertretend für diese Aktionen finden sie hier einen Artikel aus dem Sauerland Kurier zu der Aktion mit der Grundschule Eslohe. An dieser Stelle bedankt sich der Hegering Eslohe auch für die Offenheit der Pädagogen für diese Art des Lernens.
Ein Thema des Bundesjägertages war die Nutzung der "Neuen Medien" im DJV. Die vermehrte Nutzung der "Neuen Medien" und die bewußte Auseinandersetzung hiermit ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung für unseren Dachverband und seine Unterorganisationen.
Ein sehr gelungenes Video zum Bundesjägertag könnnen Sie unter folgendem Link sehen:
Anlässlich des Bundesjägertages in Marburg verabschiedeten die DJV-Delegierten die "Standortbestimmung Jagd". Der DJV beschreibt die Standortbestimmung Jagd als "gemeinsame Wertebasis für die Jagd". Weitere Informationen sind auf der Homepage des DJV zu finden: Jagdnetz
Des Weiteren wurde ein neues DJV-Logo verabschiedet, welches ab 1. Januar 2014 eingeführt wird.
Online Petition
Unter folgendem Link ist eine weitere Online Petition mit jagdlichem Hintergrund zu finden:
Pirschzeichen zu erkennen und richtig zu deuten ist ein Muss für die waidgerechte Jagd. Pirschzeichen am Anschuss zeigen den entsprechenden Treffersitz und dem Schützen ob eine Todsuche oder evtl. eine Nachsuche durch einen erfahrenen Schweißhundeführer zu erwarten ist.
Um einen ersten Eindruck auf die jagdliche Praxis zu vermitteln veranstaltet der Hegering Eslohe/ Sauerland e.V. für seine Mitglieder am kommenden Samstag, 11. Mai ab 14 Uhr auf Gut Wenne ein Anschußseminar. Für diesen Termin konnten wir zum wiederholten Mal den erfahrenen Schweißhundeführer Henning Dictus gewinnen.
Anmeldung erbeten beim Obmann für das Jagdliche Schießen, Jan Kremer.
Anschießen der Waffen zur Bockjagd
In diesem Jahr findet am 28.04. ein gemeinsames Anschießen der Waffen zur Bockjagd statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Schießobmann Jan Kremer.
April, April
Wir wollen auf dieser Seite nun wirklich niemanden in den April schicken, doch ist der April für uns Jäger ein besonderer Monat. Erstens fängt mit dem April das neue Jagdjahr an und so ist er für sich schon einzigartig. Zweitens ist der April von aktiven Jagd her gesehen ein sehr ruhiger Monat, doch ist die Jagd ja nicht dur das Erlegen von Wild, sondern ist sehr vielfältig. So wird es dem Jäger auch im April nicht langweilig. Hatte uns dieses Jahr der Winter doch lange im Griff, so müssen nun die Reviereinrichtungen auf Vordermann gebracht werden, für die Junghundeführer stehen die Jugendprüfungen an und die Jagdscheinanwärter werden aufgrund der bevorstehenden Jägerprüfung auch schon nervös. Und eins ist fast allen gemein, wir sehnen uns den 1. Mai herbei, denn mit ihm fällt nun wirklich der Startschuss der neuen Jagdsaison, wenn nämlich die Bockjagd beginnt.